Kloster Graz

Am 04.02.1870 kamen die ersten Kreuzschwestern in die Steiermark – zunächst nach Rein.

Das erste Provinzhaus in Graz wurde 1886 gebaut. 1887 zog die Provinzoberin mit 14 Schwestern, den Novizinnen und Kandidatinnen in den 1. Teil des Neubaues ein. In den folgenden Jahren wurden die Kirche und der 2. Gebäudeteil dazu gebaut.

Heute ist das Kloster nach wie vor Heimat der Schwestern aus der Region Steiermark und Kärnten. Es ist auch der Ort für jährlichen Exerzitien, Ordensjubiläen, für Auferstehungs-gottesdienste mit den Beerdigungen und auch der Ort für regionale Feste und Veranstaltungen, die vor allem von der Koordinatorin und den Mitarbeiterinnen organisiert werden.

Die Schwestern verrichten noch unterschiedliche Aufgaben soweit es ihr Kräfte zulassen. Zum Beispiel betreut eine Schwester das (vormalige Provinz-) Archiv. Eine andere Schwester arbeitet als klinische Masseurin in der nahegelegenen Privatklinik der Kreuzschwestern. Eine Schwester erteilt interessierten Menschen unterschiedlichen Alters-Malunterricht. Eine andere Schwester arbeitet als Sakristanin in der Franziskanerkirche. Eine andere Schwester arbeitet eng mit dem Marienstüberl in Graz zusammen. Und immer wieder kommen Menschen zu den Schwestern um Trost und Unterstützung zu finden in ihren verschiedenen Anliegen.

Geleitet wird die Gemeinschaft und das Kloster von der Koordinatorin mit einem Team von Schwestern.